Mit diesen Impulsen können Eltern und andere Angehörige von Kindern mit erhöhten Unterstützungs-/Pflegebedarf selber auf Pflegeschatzsuche gehen.
Die Impulse wurden vom Pflegeschätze-Team der Technischen Hochschule Köln im Rahmen der qualitativen Studie entwickelt.
Wozu sind die Impulse da?
Die Fragen und Impulse laden dazu ein, Pflegeschätze zu entdecken, sichtbar zu machen und zu teilen.
Sie regen dazu an, über eigene Bewältigungsstrategien nachzudenken, auf neue Ideen zu kommen und sich gegenseitig zu stärken.
Die Impulse eignen sich für den Austausch im Zweiergespräch oder in Gruppen – unter Eltern oder gemeinsam mit Fachkräften. Auch alleine können die Impulse genutzt werden.
Ob in der Beratung, in der Selbsthilfe oder einfach so: Die Impulse schaffen Raum für wertschätzende Gespräche, in denen Eltern ihre Alltagskompetenz erkennen, Selbstwirksamkeit erleben und andere inspirieren können.
Woher kommen die Impulse?
In der qualitativen Studie der Technischen Hochschule Köln werden Pflegeschätze gemeinsam mit Eltern und anderen Angehörigen von pflegebedürftigen Kindern gesucht und gefunden. Dazu werden verschiedene Methoden genutzt, wie zum Beispiel Interviews mit pflegenden Familien oder die Messenger-Schatzsuche, bei der pflegenden Familien per Messenger-App auf die Suche nach ihren Pflegeschätzen gehen. Die Impulse und Fragen wurden im Rahmen der Interviewfragen und der Messenger-Schatzsuche entwickelt.
Die qualitative Studie ist noch nicht abgeschlossen und wird zu gegebener Zeit veröffentlicht.
Viel Spaß
Das Pflegeschätze-Team der Technischen Hochschule Köln
