Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Identifizierung, Visualisierung und Transfer familiärer Innovationen aus dem Alltag mit pflegebedürftigen Kindern“ (Kurztitel: Pflegeschätze) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Im Rahmen des Pflegeschätze-Projekts gehen Forschende gemeinsam mit Familien, die Kinder mit einem Pflegebedarf haben, auf die Suche nach ihren Pflegeschätzen. Die Pflegeschätze sind das Erfahrungswissen und die Lösungsansätze, die die Familien für die Bewältigung ihrer Alltagsherausforderungen entwickelt haben. Die Pflegeschätze werden anderen Familien im Projektverlauf über eine interaktive Plattform zugänglich gemacht. Sie können wertvolle Anregungen bieten und als Inspiration dienen. Durch den lösungsorientierten Austausch über Pflegeschätze können pflegende Familien Selbstwirksamkeit erleben und so ihre Lebensqualität verbessern.
Nach einer erfolgreichen ersten Projektphase, in der vorbereitende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten durchgeführt wurden, startete das Projekt zum 01.10.2023 in die 30-monatige Umsetzungsphase. In der ersten Phase waren neben der Technischen Hochschule Köln, der Hochschule München und dem bvkm e.V. auch die Universität Bielefeld und die Hochschule Bremen beteiligt. Die Umsetzung des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Pflegeschätze“ wird durch die TH Köln, die Hochschule München, die TU Darmstadt, den Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen und den ProLog-Verlag realisiert.
Das Pflegeschätze-Projekt wird durch einen Bürger*innenbeirat aus Interessenvertreter*innen mit Bezug zur selbstorganisierten familiären Pflege begleitet.

Die Verbundpartner*innen

Prof. Dr. Isabel Zorn
TH Köln
Forschungsschwerpunkt DITES ‚Digitale Technologien und Soziale Dienste‘

AG Serious Games
TU Darmstadt
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Prof. Dr. Astrid Herold-Majumdar
HS München
Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften

Dr. Janina Jänsch
Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.

Dipl.-Wirt.-Inf. Oliver Schmid;
Dr. phil. Alexander
Düren
ProLog Therapie- und
Lernmittel GmbH (Verlag)
Die assoziierten Partner*innen








Die Mitarbeiter*innen

Johanna Krieser
TH Köln

Britta Levering
TH Köln

Laura Blasius
TH Köln

Marietta Riechmann
TH Köln

Margareta Schulz
TH Köln

Klara Schwibbert
TH Köln

Judith Gebhardt
HS München

Britta Darchinger
HS München
Ausgewählte Publikationen
Wissenschaftliche Publikationen
Zorn, Isabel; Krieser, Johanna; Levering, Britta, Herold-Majumdar, Astrid (2024): Empowering family carers: Discovering and sharing creative ideas to navigate daily life. In: Gerontechnology, 23(2), 1-1. https://journal.gerontechnology.org/currentIssueContent.aspx?aid=3404
Blasius, Laura; Krieser, Johanna; Levering, Britta; Zorn, Isabel (2024): Die Digitale Tagebuch-Impuls-Methode: Herausforderungen und Potenziale bei der Implementation digitaler (Erhebungs-) Methoden im Kontext partizipativer Forschung und Entwicklung mit selbstorganisiert pflegenden Angehörigen von Kindern mit erhöhtem Unterstützungs- und Pflegebedarf. Mensch und Computer 2024 – Workshopband. MCI-WS14: Bedürfnisse sind unterschiedlich und verändern sich, Methoden auch? Umdenken bei Forschungsmethoden. Karlsruhe. 1.-4. September 2024, 2024. https://dl.gi.de/items/7a9eeace-140b-4f53-a52b-b98569e818b2